Curriculum

Grobübersicht: Unterrichtsinhalte der Sek I im Fach Kunst

mit einem Auszug aus den Vorbemerkungen über verbindliche Absprachen im „Hauscurriculum“ des Gymnasiums Waldstraße.

(„[…] Die Übersichten enthalten verbindliche Unterrichtsinhalte, verbindliche Techniken und verbindliche Arbeitsblätter; die Aufbereitung, Methodik und Themenstellung bleiben den Fachkollegen überlassen; das Prinzip der Sequentialität und die Absprachen in den Klassen- und Stufenkonferenzen sind zu beachten. […]“)

Curriculumeinheit I (Klassen 5/6)

Themen Zweidimensionale Zeichen Dreidimensionale Zeichen Bewegungs-illusion in Zeichengefügen (4. Dimension)
Unterrichtsinhalte Farbzeichen
Materialien und Verfahren
Grundbegriffe der Farblehre:
Grundfarben
Mischfarben
Farbtonstufen
Farbrichtungen
Farbkontraste
Farbe im Zusammenhang mit anderen Elementarzeichen und mit Ordnungsweisen
Funktion der Farbe im zwei- und drei-dimensionalen Zusammenhang
Farberscheinungen der Umwelt
Farbige Phänomene der Umwelt
Funktion der Farbe in der Umwelt und Malerei

Grafische Zeichen

Die graf. Mittel (Punkt, Linie, Fläche)

Entstehung, Typen, Funktionen

Ordnungsgefüge: Beziehung von Zeichen zu Zeichen

Beziehung von Zeichen zur Grundfläche

Grafische Grundtechniken
Untersuchungen plastischen Materials

Materialtypische Verfahren
Gestaltaufbau
Reliefbildung
illusionistische Bewegungsvorgänge in der Fläche
Veränderungspro-zesse in einer Bildfolge – Bewegungsillusion durch sukzessive Perzeption
Steigerung illusionistischer Bewegung durch bewegliche Objektträger
Bezugsrahmen

Farbige Phänomene der Umwelt

Funktion der Farbe in der Umwelt und Malerei

Grafik, Druckgrafik, Zeitung, Scripturales

Dreidimensionale Objekte: Plastik, Montage,Collage, Relief, Gebrauchsformen Comic, Bildergeschichte, Kinetik, Trickfilm, Film, Wahrnehmungslehre

Curriculumeinheit II (Klassen 7/8)​

Themen Systematisierung der Farbkenntnisse Körper-Raum Struktur und Gestalt als grundlegende Wahrnehmungs- und Gestaltungsordnungen
Unterrichtsinhalte

Farbordnungen

Farbkreis

Funktion von Farbe in Zeichengefügen

psychophysiologische Wirkung der Farbe

Farbe als Umweltfaktor

Farbperspektive,

Luftperspektive

Reliefbildung aus der Fläche

Raumgreifende und raumeinschließende, körperhafte Formen aus zweidimensionalem Material

Raumoffene Montagen

Plastisch geschlossene Montagen

Gliederung eines Raumes durch drei-dimensionale Zeichen

Strukturale Formungen: Gleichmaß, Wechsel, Progression

Gestaltfindung im strukturalen Gefüge

Gestaltsetzung als Figur-Grund-Opposition

Binnengliederung einer Gestalt

Konstruktives, körperhaftes Zeichnen (Parallelperspektive und Einfluchtpunktperspektive)

Sprache und Zeichen: Zeichen und ihre Bedeutung, Erfinden von neuen Zeichen

neue grafische Techniken (Linolschnitte)
Bezugsrahmen Naturphänomene
Farbe in Malerei, Werbung und Raum
Reliefbildung in Natur und Kunst
Architektur und Plastik
Räume im Wohnbereich und in moderner Kunst
Bühnenbild
Strukturen und Gestalthierarchien in der gegebenen und gemachten Umwelt
Ganzheitlich-analytische und elementhaft-synthetische künstlerische Prozesse
Einführung in die Semiotik

Curriculumeinheit III (Klasse 9)

Themen Die Syntax als Bedingung für illusionistische Nachrichten
Unterrichtsinhalte

Raumwert der Farbe

Raumwert der Linie

Raumillusionistische Darstellungen

Konstruktive, körperhafte Darstellung (Zwei- und Mehrfluchtpunktperspektiven, isometrische Projektion)

Raumillusionistische Darstellungen in Malerei, Plastik, Relief, Werbung, Design, Environments

Raumillusionistische Mittel im Wirkungsmechanismus der Werbung

Veränderung semantischer und pragmatischer Intentionen durch Änderung raumillusionistischer Mittel
Bezugsrahmen

Raumillusionistische Darstellung in Malerei, Grafik, Werbung, Plakat, Foto, Design

Raumillusion in perzeptioneller Kunst

Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben:

Hauscurriculum SI

Hauscurriculum SII

Aktivitäten im Fach Kunst

Ausstellungen

Ausstellungen und Präsentationen mit Schülerarbeiten aller Jahrgangsstufen finden im gesamten Schulkomplex statt (Fach- und Klassenräume, Flure, Foyer, Lehrerzimmer, Sekretariat, Schülercafé). Auch außerhalb des Schulgeländes (Sparkasse Hattingen, Krankenhaus Blankenstein, etc.) zeigen wir regelmäßig einen Teil unseres künstlerischen Arbeitens als Ausstellung oder auch Videopräsentation.

Leistungskurse

Das Gymnasium Waldstraße ist bestrebt, kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern regelmäßig die Teilnahme an einem Leistungskurs zu ermöglichen, was durch die Kooperation mit dem Gymnasium Holthausen in der Regel gewährleistet ist.  

Kunst-AGs

Neben dem regulären Unterricht gibt es vielfältige Möglichkeiten an AGs oder Workshops im Bereich Kunst teilzunehmen. Derzeit lädt eine von Schülern selbstständig organisierte Kunst-AG jahrgangsübergreifend (Klasse 5 bis Stufe 12) alle interessierten Kinder und Jugendliche zur Teilnahme ein (s. Aushang im Gebäude), eine weitere AG ist in Planung.

Workshops

Die Lage des Gymnasiums Waldstraße bietet vielfältige Möglichkeiten für außerschulische Lernorte. So gibt es Angebote zur Teilnahme an Workshops, z. B. seitens des Hattinger Kunstvereins, des Museums Blankenstein oder von Künstlerateliers in der näheren Umgebung. Von besonderer Bedeutung sind die seit Jahrzehnten im Rahmen des ROTA-Projekts in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Partner-Schulen am Gymnasium Waldstraße durchgeführten Kunst-Workshops.

Exkursionen

Durch die Lage der Schule mit gutem Anschluss zu den umliegenden Städten sind zudem Museumsbesuche mit relativ geringem Aufwand möglich (z. B. In Bochum, Essen, Düsseldorf oder auch Köln). Die Altstadt von Hattingen und das Museum Blankenstein sind (beinahe) fußläufig erreichbar und ermöglichen ohne großen Aufwand kunstspezifische Unterrichtsgänge bzw. ertragreiche Ausstellungsbesuche.

Förderverein

Die Fachschaft Kunst wird in ihrer Arbeit stark vom Förderverein der Schule unterstützt. Materialien, Werkzeuge, Geräte und Projekte werden bezuschusst oder komplett gefördert, die ohne diese Unterstützung nicht zustande kämen und somit eine Beschneidung der fachlichen Möglichkeiten mit sich brächten.

Um außerschulische Förderer bemüht sich die Fachschaft Kunst regelmäßig, gelegentlich kommt es auch zu spontanen Sponsorenaktivitäten, wie z. B. durch das Krankenhaus Hattingen-Blankenstein, das größere Ausstellungsflächen und eine größere Öffentlichkeit anbieten konnte.