MINT-News

08
Mär
2017

In der Kategorie „Schüler experimentieren“, der sich an 10-14jährige Jungforscher richtete, traten Isabel, Benedikt und Nico am 7. März 2017 gegen knapp 80 andere Schülerinnen und Schüler im Regionalwettbewerb an, der in der DASA in Dortmund stattfand – und gewannen nicht nur einen Sonderpreis in der Sparte „Gesundheit“, sondern vor allem einen ersten Preis im Bereich „Arbeitswelt“.

12
Feb
2017

Früher haben Lehrer sie gehasst, heute sind sie froh, wenn Schüler diese nützlichen Schülerhilfen überhaupt noch benutzen und nicht einfach alles durchkrakeln. Es geht um, na klar – Tintenkiller. Um in die Geheimnisse der Tinte bzw. der Tintenkiller eingeweiht zu werden, fuhr unsere Klasse, die 7c, am 10. Februar 2017 mit Frau Dr. Sommer in das Alfried-Krupp-Schülerlabor nach Bochum.

20
Dez
2016

Bei jedem Kreis ist das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser dasselbe, es hat den Namen Pi. Diese Zahl hat unendlich viele Nachkommastellen, ohne dass sich eine bestimmte Ziffernfolge ständig wiederholen würde. Niemand kann also alle Nachkommastellen kennen, aber wie viele kann man auswendig lernen? Genau das sollte bei der diesjährigen Pi-Challenge herausgefunden werden.

10
Nov
2016

Dies war eine der Fragen, denen der Q1-Biologie-LK am 8. November 2016 mittels des praktischen Einsatzes gentechnischer Methoden nachging. Im Laborgarten des Heisenberg-Gymnasiums in Dortmund extrahierten die Schüler und Schülerinnen DNA (die Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure = desoxyribonucleic acid), vervielfältigten spezifische DNA-Abschnitte mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR=Polymerasechainreaction) und trennten DNA elektrophoretisch in einem Agarosegel auf.

27
Okt
2016

Dieser und anderen Fragestellungen gingen die Schülerinnen und Schüler des WPII-Kurses der 8. Klassen im Oktober 2016 im Alfried-Krupp Schülerlabor nach. Hierzu extrahierten sie Pflanzenfarbstoffe aus grünen und roten Blättern mit verschiedenen Lösungsmitteln, um herauszufinden, ob auch rote Blätter, den für die Fotosynthese wichtigen grünen Blattfarbstoff Chlorophyll enthalten.

05
Sep
2016

Welchen Weg haben unsere Vorfahren bei der Auswanderungswelle vor knapp 100.000 Jahren genommen? Kamen sie über das Horn von Afrika (heute Somalia/Eritrea) und zogen zunächst nach Asien? Oder wanderten sie über die Sinai-Halbinsel direkt nach Europa?

08
Jun
2016

Im letzten Schuljahr konnten unsere Achtklässler erstmals den Bereich "Naturwissenschaften" im Differenzierungsbereich wählen. Nach zwei forscherreichen Halbjahren mit Frau Dr. Sommer, in denen die Schwerpunkte in der Biologie und der Chemie lagen, bekommen unsere Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, mit Frau Will ihr Wissen in der Physik auszubauen und Lego EV3 Roboter zu bauen und zu programmieren.

03
Jan
2016

Obwohl die Weihnachtsferien schon vor der Tür standen, fanden sich noch einmal 22 motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 (EF) im Physikraum ein, um herauszufinden, ob sie besser im Kopfrechnen seien als Herr Dr. Niggemann.

Alle - auch der Chef, der sich extra noch den ein oder anderen Rechentrick im Internet angeschaut hatte - blickten diesem Tag mit Freude, Spannung, aber auch Ungewissheit entgegen, da schließlich niemand die von Herrn Kreter und Frau Will ausgeklügelten 72 Aufgaben kannte.

18
Jun
2015

Am 17. Juni machte sich eine Gruppe von 35 Schülerinnen und Schülern auf den Weg zum Physik-Schülerwettbewerb „Alberts-Enkel“. Unter dem Motto „Flying Eggs“ sollten Vorrichtungen gebaut werden, mit denen Eier aus ca. 5m Höhe sicher landen können und dabei möglichst lange und weit fliegen.

23
Apr
2015

Wie in jedem Jahr haben viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Mathe-Känguru-Wettbewerb teilgenommen. 11 von ihnen bekamen sogar einen Sonderpreis.